BCT-Touristik

Mongolei Studienreisen

Ulan Bator – Hauptstadt der Mongolei

Allgemeine Informationen über Ulan Bator – die Hauptstadt der Mongolei

Wirtschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum der Mongolei ist deren Hauptstadt Ulan Bator. Die Stadt weist eine niedrige Bevölkerungsdichte auf, beherbergt jedoch über ein Drittel der Einwohner der gesamten Mongolei. Wichtig zu wissen ist, dass all diese Einwohner über die große Fläche dieser Stadt verteilt sind, woraus sich eher viele kleine Provinzen für das Auge des Betrachters ergeben. Ebenso zum städtischen Bezirk Ulan Bators zählen die kleineren Exklaven Baganuur und Nalaich.

Die Gründungsgeschichte Ulan Bators

Bereits im Jahre 1639 wurde die Stadt Ulan Bator unter dem Namen Örgöö gegründet und befand sich etwa 400 Kilometer von seiner heutigen Stelle entfernt. Dort hatte auch das lamaistische Oberhaupt der damaligen Mongolei seinen Sitz, der Bogd Gegeen. Anfangs war Örgöö eine Zeltstadt, auch Jurtenstadt genannt, die bis zum Jahre 1788 über 25 Mal ihren Standort wechselte. Seit 1788 befindet sich Ulan Bator an der Stelle, wo es auch heute gelegen ist. Festgelegt wurde deren Standort durch die Errichtung eines Klosters in der damaligen Zeit.
Hinzu kommt, dass Ulan Bator mehrfach umbenannt wurde. Im Jahre 1706 hieß die Stadt noch Ikh-Khuree, später um 1911 trug sie den Namen Niislel-Churee und seit 1924 hieß sie Ulan Bator. Dies ging mit der Gründung der Mongolischen Volksrepublik einher; in der russisch-kolonialen Übersetzung heißt die Großstadt auch Ulaanbaatar.
Im 18. Jahrhundert verbreiterte sich der Handel zwischen China und Russland entlang der sogenannten Tee-Route, wodurch die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt gewachsen ist. Sehr wichtig zu sagen ist außerdem, dass Ulan Bator damals Sitz des chinesischen Qing-Amban war, welcher der höchste Beamte Chinas ist und alle weltlichen Belange unter seiner Kontrolle hatte. Ebenso nennenswert in der Stadtgeschichte Ulan Bators ist, dass der Dalai Lama zwischen den Jahren 1904 und 1908 in Ulan Bator verweilte.
1911 erklärte die Mongolische Volksrepublik ihre Unabhängigkeit und hieß von da an Niislel Khuree. Im Jahre 1919 wurde die Mongolei durch die Armee Chinas besetzt und kurze Zeit durch den selbsternannten Diktator Baron Roman von Ungern-Sternberg beherrscht. 1924 rief man die Mongolische Volksrepublik aus und benannte die Stadt letztmalig in ihren heutigen Namen um, Ulaanbaatar. Im selben Atemzug wurde sie zur Hauptstadt der Mongolei ernannt.

Lage und Klima der mongolischen Stadt Ulan Bator

Ulan Bator befindet sich auf 1350 Metern Höhe nahe des Flusses Tuul und in der Nähe des Berges Bogd Khan Uul, welcher 2256 Meter hoch ist. Klimatisch betrachtet ist Ulan Bator weltweit die Hauptstadt mit der kältesten Jahresdurchschnittstemperatur. Diese beträgt etwa −2°C. Die Ursache hierfür liegt in den wirklich kalten Wintermonaten, in denen Temperaturen zwischen −17°C bis −21°C vorherrschen. Trotz dieser bitterkalten Jahreszeit sind die Sommer in Ulan Bator angenehm warm. Bei milden 15°C bis 17°C zieht es viele Familien als Nomadenstämme aus der Stadt Ulan Bator hinaus aufs Land, von wo sie dann mit Einbruch der kalten Jahreszeit wieder zurückkehren.

Umgebung von Ulan Bator

Durch den Süden Ulan Bators fließt der Fluss Tuul, der jedoch momentan stark verschmutzt ist. Die Ursachen hierfür liegen in der Abwasserentsorgung der Stadt und der enormen Sedimentations- und Mineralverschmutzung. Erschwerend hinzu kommt, dass sich viele Menschen an den Ufern des Flusses angesiedelt haben und ihn zusätzlich belasten und verschmutzen.

Soziale Situation und Kriminalität in Ulan Bator

Erst ab dem Jahre 1930 hielt die bautechnische Entwicklung Einzug in Ulan Bator. Aufgrund von mangelndem finanziellen Rückhalt sind jedoch viele der damals errichteten Gebäude nicht vollendet oder sind nur unzureichend saniert und ausgestattet. Ulan Bator ist bekannt für seine vielen Bauruinen, die das Stadtbild prägen und von ausländischen Subventionen abhängig machen.

Das Gesundheitswesen der Stadt

Das Gesundheitswesen wird durch den Staat geregelt, wobei die Medizinversorgung für Einheimische kostenfrei ist. Ulan Bator besitzt einige große Krankenhäuser und viele kleinere private Krankenstationen. Neue Impfstoffe werden entwickelt und an die Hirten der Stadt weitergegeben. Generell wird das Gesundheitswesen Ulan Bators und der gesamten Mongolei in vielen Bereichen von anderen Ländern mit Fördermitteln unterstützt, was der Mongolei eine große Hilfe darstellt.

Verkehr in Ulan Bator

Ulan Bator ist Epizentrum der mongolischen Straßen- und Fluglinien und somit wichtigster Dreh- und Angelpunkt für alle In- und Auslandsverbindungen. Selbst die transmongolische Eisenbahn führt durch Ulan Bator und verbindet die Stadt sowohl mit der transsibirischen als auch der chinesischen Bahn. Züge nach Moskau und Peking fahren von Ulan Bator direkt und der internationale Flughafen von Ulan Bator befindet sich etwas außerhalb der Stadt, ist aber dennoch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Touristisch wichtige Plätze und Sehenswürdigkeiten in Ulan Bator

Sehr bedeutsam für den sanft vorkommenden Tourismus in Ulan Bator sind das Süchbaatar-Denkmal, das Zaisan-Denkmal, das Naturkundemuseum und der Palast des Bogd Khan. Ebenso bedeutungsvoll und gern besucht werden das Gandan-Kloster und die buddhistischen Tempel Ulan Bators. Kulturinteressierte sollten unbedingt die öffentlich zugängliche Bücherei besuchen, da hier viele Sanskrit-Manuskripte ausgestellt sind.
Als besondere Plätze der Stadt sind außerdem Chinatown, die Peave-Avenue, das Mongolische Viertel und auch der Sühbaatar-Platz zu nennen. Dieser gehört zu den neun Distrikten der Stadt und bildet das Regierungsviertel. Aus diesem Grund hält er die meisten staatlichen Kultur- und Bildungseinrichtungen inne. Dazu zählen ebenfalls dreizehn Botschaften, das Parlament und verschiedene Regierungsministerien.
Sehr bedeutend ist außerdem die Peave-Avenue als eine der wichtigsten Einkaufs- und Flanierstraßen der Stadt. Hinzu kommt Chinatown als größtes Handelsviertel der Stadt, welches zugleich zu den saubersten Vierteln Ulan Bators und der Mongolei zählt.

Kulturelle Highlights in der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator

Die Hauptstadt der Mongolei beherbergt zahlreiche imposante Bauwerke. Hierzu zählen beispielsweise der Bogda-Khan-Palast, das Zaisan-Denkmal, das Sühbaatars Mausoleum und die Statue des Sühbaatar. Das Zaisan-Memorial soll an die Soldaten aus Russland erinnern, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Aus diesem Grund befinden sich am Denkmal ein russischer Panzer und ein Bildnis, das symbolhaft für die mongolisch-russische Freundschaft steht.

Auch sehr imposant und eindrucksvoll sind die unzähligen Galerien, Museen und Theater in Ulan Bator. Das Ulaanbaatar-Stadtmuseum zeigt zum Beispiel tolle Ausstellungsstücke rund um die Stadtgeschichte Ulan Bators, während das Jagdtrophäenmuseum all jene in ihren Bann ziehen wird, die sich für die mongolische Tierwelt interessieren. Die Museen und Freizeitangebote in Ulan Bator sind sehr vielseitig und sprechen ein breites Publikum an, da sie auf nahezu jedes Interessengebiet eingehen. Es gibt ein Museum für Spielzeug, für Historie, eines über das mongolische Theaterspiel, über das Militär des Landes und natürlich ein bedeutungsvolles Museum für Kunst.

Selbst die abendliche Gestaltung in Ulan Bator wirft keinerlei Fragen oder Probleme auf, da es auch hier vielerlei Möglichkeiten gibt. Ulan Bator besitzt mehrere Theater, das Ballett, das Tanz- und Volksliedensemble, das staatliche Schauspielhaus sowie die Staatsoper der Mongolischen Volksrepublik.

Shopping und kulinarische Höhepunkte in Ulan Bator

Das traditionelle Gericht in Ulan Bator ist Lammfleisch in allen Variationen, jedoch gibt es auch viele andere mongolische Speisen. Diese werden meist frisch zubereitet und haben für jeden Geschmack etwas zu bieten. Bei Reisen in die Mongolei sollte man darauf achten, seinen Magen zunächst allmählich an das landestypische Essen zu gewöhnen.
Auch einkaufen kann man in Ulan Bator ganz hervorragend. Viele kleine Märkte und Souvenirgeschäfte stellen ein absolutes Highlight dar und sollten unbedingt besichtigt werden. Neben Kleidung kann man hier auch zahlreiche landestypische Produkte erwerben. Haupteinkaufspassagen sind sowohl die Gegend um den Zirkus als auch die Peave Avenue, wobei man darauf achten sollte, dass die Preise in den größeren Geschäften etwas höher sind als in kleineren Läden. Sucht man Produkte, die aus Ulan Bator stammen, ist ein Marktbesuch unerlässlich.